Aufsätze:Heibach,
Christiane/Philipp, Bettina/Schierholz, Stefan: Zur linguistischen Qualität von
Sonderfunktionen in Textverarbeitungssystemen. In: Sprache und Datenverarbeitung, H. 2
(1989), S. 53-78. Die unsichtbare Geschichte. Thesen zum Wesen der Netzliteratur. In: Kodikas/Code 24 (2001), Sonderheft „p0es1s. Ästhetik digitaler Literatur/Aesthetics of digital literature“, S. 189-197. mit Friedrich W. Block: Medientheorie und Medienphilosophie. In: Filk, Christian/Grisko, Michael (Hg.): Einführung in die Medienliteratur. Eine kritische Sichtung. Siegen: Carl Böschen Verlag 2002, S. 20-31. Schreiben im World Wide Web - eine neue literarische Praxis? In: Münker, Stefan/Roesler, Alexander (Hg.): Praxis Internet. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 182-207. Netzwerke: Neue Visualisierungsstrategien zwischen Kunst und Wissenschaft. In: Huber, Hans Dieter/Lockemann, Bettina/Scheibel, Michael (Hg.): Bild Medien Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter. München: Kopaed 2002, S. 287-301. mit Friedrich W. Block und Karin Wenz: Ästhetik digitaler Poesie - eine Einführung/The Aesthetics of Digital Poetry - an Introduction. In: Block, Friedrich W./Heibach, Christiane/Wenz, Karin (Hg.): p0es1s. Ästhetik digitaler Poesie/The Aesthetics of Digital Poetry, Ostfildern 2004, S. 11-36. Gespräche über digitale Ästhetik. Synopse der Erfurter Diskussionen/Conversations on Digital Aesthetics. Synopsis of the Erfurt Discussions. In: Block, Friedrich W./Heibach, Christiane/Wenz, Karin (Hg.): p0es1s. Ästhetik digitaler Poesie/The Aesthetics of Digital Poetry, Ostfildern 2004, S. 37-56 (die englische Version ist auch unter: <http://www2.uni-erfurt.de/kommunikationswissenschaft/p0es1s/start.htm>, Menupunkt "discussions", zugänglich). Sprachkunst als synästhetisches Phänomen. Probleme und Fragestellungen. In: Filk, Christian/Lommel, Michael/Sandbothe, Mike (Hg.): Media Synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik. Köln: Halem 2004, S. 163-180. Programmierter Zufall? Sampling in der Netzkunst. In: Bidner, Stefan/Feuerstein, Thomas (Hg.): Sample Minds. Materialien zur Sampling-Kultur. Köln: W. König 2004, S. 421-430. Ist die Neue-Medien-Kunst wirklich neu? Über das Verhältnis von Ideengeschichte und Medien in ästhetischer Theorie und Praxis. In: Auer, Johannes (Hg.): $wurm = ($apfel>0) ? 1 : 0; experimentelle literatur und internet. Memoscript für Reinhard Döhl. Zürich: update Verlag 2004, S. 8-27. Sprachkunst als Vernetzungsphänomen: Eine Re-Formation der Literaturwissenschaft? In: Segeberg, Harro/Winko, Simone (Hg.): Digitalität und Literalität. Zur Zukunft der Literatur. München: Fink 2005, S. 235-251. "Wo bleibt, Piscator, das Wort?" Das Multimedia-Theater Erwin Piscators als theatralisches Emanzipationsprojekt, in: paragrana (2006), Bd. 15, H. 2 (2006), S. 99-111. Richard Wagner’s Concept of the “Artwork of the
Future” as a Model for a Contemporary Multimedia Art Theory. In:
Meyer-Dinkgräfe, Daniel (Hg.): Consciousness, Theatre, Literature,
and the Arts 2007, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2007, S.
416-425. |